Faszination Kaltblut

Shownotes

Es wurde hier schon oft gesagt, dass das Westfälische Pferdestammbuch die Zuchtbücher für über 30 Pferderassen führt. Auch wenn es bisher in diesem Podcast hauptsächlich um die Warmblüter und Reitponys ging, wollen wir die anderen Pferderassen natürlich auch nicht außer Acht lassen. Das Rheinisch-Deutsche Kaltblut ist eine Traditionspferderasse, die ebenfalls im Westfälischen Pferdestammbuch geführt wird. Diese Pferderasse steht auf der roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland und ist vom Aussterben bedroht. Trotzdem erfreuen sich Kaltblüter immer größerer Beliebtheit. Sie finden ihren Einsatz als Arbeitspferde im land- und forstwirtschaftlichen Bereich, als Fahr- und Freizeitpferde sowie zu Repräsentationszwecken. Auch im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt in Warendorf bereichern die Kaltblüter die Hengstriege. Erst kürzlich fand im Rahmen der internationalen Grünen Woche in Berlin die FN-Bundeskaltblutschau statt, wo die besten Stuten und Hengste dieser Pferderassen aus Deutschland herausgestellt wurden. Britta Knaup spricht mit den Kaltblutfreunden Michael Petzsch und Tobias Nehnes über die erst kürzlich zurückliegende FN Bundeskaltblutschau im Rahmen der Grünen Woche in Berlin, was die Pferderasse der Kaltblüter so besonders macht, woher ihre persönliche Begeisterung für diese Rasse kommt, den besonderen Zusammenhalt unter Kaltblutfreunden und was Kaltblutliebhaber von Warmblutfreunden vielleicht unterscheidet.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.